Sachkundelehrgang Hundetrainer nach §11 Abs. 1 Nr. 8 f) TierSchG

Sachkunde Lehrgang mit Prüfung §11 Abs. 1 Nr. 8 f) TierSchG für Hundetrainer

Der Lehrgang richtet sich an Hundeausbilder, die nach TierSchG erlaubnispflichtig sind und die durch ihre Trainertätigkeit bereits über Praxiserfahrung verfügen.

Mit diesem Lehrgang erlangen Sie nicht die Hundetrainerausbildung, dies ist eine gesonderte Ausbildung. Näheres erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen VetAmt.

Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes müssen Trainer einen Nachweis über ihre Sachkunde als Hundeausbilder erbringen. Dies betrifft auch Hundeausbilder, die schon seit Jahren eine Hundeschule betreiben oder im Verein als Ausbilder tätig sind. Diese Hundetrainer haben viel Praxiserfahrung, trotzdem müssen auch die theoretischen Kenntnisse für die Erlaubniserteilung nach §11 TierSchG nachgewiesen werden.

Unser Dozententeam vermittelt Ihnen im 4tägigen Lehrgang (ca. 32 Zeitstunden) die Grundlagen aus juristischer, physischer, medizinischer und ökologischer Sicht. Durchgeführt von Sachverständigern, Tierärtzen, Juristen und Hundepsychologen, sowie Trainern. Der Lehrgang schließt mit einer MC-Prüfung ab, welche gemeinsam von einer unabhängigen Prüfungskommission abgenommen wird.

Für Hundeausbilder mit Praxiserfahrung kann die Teilnahme am Sachkundelehrgang mit Prüfung nach TierSchG §11 Abs. 1 Nr. 8 f) als gleichwertig zu einem diesbezüglichen Fachgespräch anerkannt werden.

Bitte ggf. vor Kursanmeldung mit dem jeweils zuständigen Veterinäramt abklären!

Inhalt:

1. Biologie des Hundes

  • Anatomie des Hundes
  • motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
  • Fortpflanzung (Verhalten Rüden/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
  • Individualentwicklung (Ontogenese)
  • Verhaltensbiologie
  • Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
  • Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
  • Spielverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Jagdverhalten
  • Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen)
  • Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)

2. Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene

  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Zucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
  • Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)

3. häufige Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung

  • Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
  • Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
  • Endo
  • und Ektoparasitosen
  • häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)

4. einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen

  • Tierschutzgesetz / Tierschutz
  • Hundeverordnung
  • Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht)
  • bundes und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)

5. Ausbildung, Training

  • Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
  • Kommunikation ( Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund - Mensch
  • Kommunikation, Mensch
  • Hund - Kommunikation )
  • tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
  • altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen)
  • angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß)
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
  • Angst und Aggressionsverhalten
  • sowie Angst und Aggressionsvermeidung im Alltag/in der Hundeausbildung, Ursachen
  • Entstehung und Korrektur von Meide und Abwehrverhalten
  • Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
  • Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten)
  • Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)

6. Praktische Prüfung

Inhaltlich können bei der praktischen Prüfung folgende Punkte berücksichtigt werden:
  • Beurteilung eines Hundes bzw. Hund
  • Halter - Teams
  • Erkennen von Problemverhalten
  • Erkennen des Trainingszustandes
  • Planung, Aufbau und Strukturierung der Übungsstunde
  • Erläuterung der Trainingsmethoden (sind diese abgestimmt auf Hund und Halter?)
  • Kommunikation Trainer
  • Halter (sind die Erklärungen verständlich und umsetzbar, wie reagiert der Trainer auf Fehlverhalten des Hundehalters)
  • Verständigung und Interaktion Trainer - Hund
  • Erkennen von Fehlverhalten, Stress, Überforderung während der Trainingseinheit
  • Einschätzung des Erfolgs der Trainingseinheit
  • Ausblick auf weitere Trainingseinheiten

7. theoretische Prüfung nach §11 TierSchG

  • MC-Test und Videoanalyse
Kosten und Termin

Preis: 515,00 € 
4-tägiges Seminar inklusive Prüfung: MC-Test und Videoanalyse, 
inklusive Zertifikat Sachkunde Hundetrainer nach §11 TierSchG 
Zertifikat Sachkunde nach § 10 LHundG NRW (zzgl. 45 €)
Der Lehrgang ist umsatzsteuerfrei gem. §4 Nr. 21a) bb) UStG
Dozententeam 
Hundetrainer, Tierärzte, Juristen, Sachverständige (LANUV) u.a.
unabhängige Prüfungskommission 

Ort:  
Bildungszentrum F&T LaSiSe GmbH, Auf der Koppel 100, 59379 Selm
Termine: Präsenz / Webinare 2025: 
28.08.-31.08.2025 -nur noch wenige Plätze frei-
prakt. Prüfung am 13.09.2025
20.11.-23.11.2025 -nur noch wenige Plätze frei-
prakt. Prüfung am 29.11.2025

Termine: Präsenz / Webinare 2026: 
19.02.-22.02.2026 
28.05.-31.05.2026 
27.08.-30.08.2026 
19.11.-22.11.2026 
Download: 
Anmeldung 2025
Anmeldung 2026

Kurszeiten jeweils von Do.-So. von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr

Anmeldung via E-Mail an info@seminar-sachkundenachweis.de Bitte ggf. vor Kursanmeldung mit dem jeweils zuständigen Veterinäramt abklären, ob der Lehrgang für Ihr Vorhaben anerkannt wird! NEU: Schulung zum Verbringen von Hunden innerhalb der EU: Gesetzliche Bestimmungen, Dokumentation der Transportunterlagen – TRACES, Unfallverhütung. Interessenten steht die Vorlesung zum Transportieren von Heimtieren in der EU und Drittländern als Zusatzmodul zur Verfügung. Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen senden wir Ihnen gerne via E-Mail.